Bei Pflanzen gibt es verschieden Unterkategorien:
Laubgehölze werden unterschieden in:
Laubabwerfendegehölze
Sie zeigen uns zu jeder Jahreszeit ihre Schönheit. Mit ihren unterschiedlichen Blüten, Blatt und Wuchsformen sind sie eine Bereicherung für den Garten und zugleich ein wichtiges Gestaltungsmerkmal. Im Gegensatz zu den Immergrünen durchleben sie die Jahreszeiten und lassen uns an dem Wechselspiel der Natur teilhaben. So können wir uns zum Beispiel im Herbst an ihrer Herbstfärbung und im Frühjahr an ihrem Maigrün erfreuen.
Abbildung "Kerria japonica Pleniflora" Ranukelstrauch
Immergrüne Laubgehölze
Bei normaler Witterung können immergrüne Laubgehölze problemlos die Wintermonate überstehen. Gefährlich wird es für die Pflanzen nur bei sehr langen, äußerst kalten oder wolkenlosen Frostperioden, sowie kurzzeitigen extremen Temperaturwechseln. Hauptsächlich jedoch dann, wenn mehrere Faktoren zur gleichen Zeit zusammentreffen
Abbildung "Rhododendron scarlet Wonder" kleinbleibende Rhododendron
Nadelgehölze
Zur Familie der Nadelgehölze zählen unter anderem Zypressen, Thuja, Ginkgo, Eiben, Kiefern und Tannen. Fast alle von ihnen sind Immergrüne.
Abbildung: "Sciadopytis verticillata" japanische Schirmtanne
Kletterpflanzen
Kletterpflanze ist die Bezeichnung für eine Pflanze, die statt stützender Strukturen als Wuchsform eine Klettertechnik ausbildet. Kletterpflanzen können ein- bis mehrjährige (ausdauernde), krautige oder verholzende Pflanzen sein. Verholzende Kletterpflanzen heißen auch Lianen. Kletterpflanzen können sich nicht selbst tragen, sondern finden an anderen Pflanzen, Felsen oder Klettergerüsten Halt. Dadurch erreichen sie rasch eine optimale Ausrichtung ihres Blattwerkes zum Sonnenlicht, ohne selbst tragende Stämme oder Stängel zu entwickeln.
Der größte Vorteil der Bodendecker ist, dass für jeden Standort die geeignete Pflanze existiert. Auch schattige Flächen stellen kein Problem dar.
Bodendecker können ganzjährig gepflanzt werden, solange der Boden nicht gefroren ist.

Meistens werden dabei gleiche oder verschiedene immergrüne Sträucher als Formgehölze linienförmig, dicht und langgestreckt angepflanzt.
Eine immergrüne Hecke wird in der Gartengestaltung überall dort gepflanzt, wo das ganze Jahr über ein dichter Sichtschutz oder Rückzugsort bestehen oder etwas durch eine Hecke im Garten verdeckt werden soll.

Dabei sollte man strukturiert vorgehen und folgende Auswahlpunkte beachten:
Wie soll die Rasenfläche später genutzt werden
Welche Anforderungen stellen Sie an die Rasenfläche
Wie sind die Standort- und Klimafaktoren
Wie hoch ist der gewünschte Pflegeaufwand
Beispiel dazu:
Sie möchten auf einer schattigen Fläche Rasen ansähen. Auf dieser Problemfläche empfiehlt sich beispielsweise der Schattenrasen.
Dies bezieht sich hauptsächlich auf häufiges Rasen mähen, die spezielle Rasendüngung und die Bewässerung der Rasenfläche.
Möchte man also einen "englischen Rasen", muss man bereit sein viel Aufwand zu investieren.
Dieser wird dann aber auch durch das besonders schöne Erscheinungsbild einer sattgrünen und dichten Rasennarbe belohnt deren Belastbarkeit allerdings meist relativ gering ist.
Dann ist Fertigrasen Rollrasen die richtige Wahl für Sie. Es ist die schnellste Möglichkeit einen hervorragenden Rasen zu etablieren. Allerdings kommt es auch hier auf die Qualität an.